Impressum & Datenschutzerklärung
Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen GdbR
RA Justizrat Hans-Jürgen Gebhardt und RAin Dr. iur. Caroline Gebhardt
Eisenbahnstraße 47 66424 Homburg/Saar Telefon: 06841 / 93 20 0 E-Mail: info@rae‒gebhardt.de Ust-ID: DE138301360

Multidisziplinäre Tätigkeiten / Berufliche Gemeinschaften
RA Justizrat Hans-Jürgen Gebhardt und RAin Dr. iur. Caroline Gebhardt haben sich in der Form einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (im Folgenden: GdbR) zur dauerhaften Berufsausübung zusammengeschlossen. Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Verantwortlich i.S.d. Mediendienstestaatsvertrags / § 5 DDG und inhaltlich verantwortlich nach § 55 II RStV:
RA Justizrat Hans-Jürgen Gebhardt und RAin Dr. iur. Caroline Gebhardt (Anschrift s.o.)

Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland)

Berufszulassung und Aufsichtsbehörde:
Die Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und gehören der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes an.
Rechtsanwaltskammer des Saarlandes Am Schloßberg 5 66119 Saarbrücken Telefon 0681/58 82 80 Telefax 0681/58 10 47 E-Mail: zentrale@rak‒saar.de

Für die anwaltliche Tätigkeit gelten in Deutschland folgende Vorschriften:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA) Fachanwaltsordung (FAO) Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik "Berufsrecht" auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden: Bundesrechtsanwaltskammer

Berufshaftpflichtversicherung
HDI Versicherung AG HDI Platz 1 30659 Hannover
Räumlicher Geltungsbereich: unbeschränkt
Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros, b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht, mit Ausnahme desjenigen der Türkei oder c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Hinweis zur Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OS-Plattform“) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform ist erreichbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26 in 10787 Berlin zuständig. Die Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen sind grundsätzlich nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website haben wir sorgfältig zusammengestellt. Dennoch können wir keine Haftung in Bezug auf deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität übernehmen. Das Material wird ausschließlich zu Zwecken allgemeiner Information zur Verfügung gestellt. Die Informationen auf dieser Website stellen keinen Rechtsrat in einer konkreten Angelegenheit dar. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die auf der Nutzung dieser Informationen beruhen; es sei denn, eine falsche Information wurde vorsätzlich zur Verfügung gestellt. Befragen Sie bei einem konkreten Problem immer einen qualifizierten Anwalt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Teile der Website oder das gesamte Angebot können ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, gelöscht, zeitweise oder endgültig eingestellt werden. Wir sind nicht für Inhalte verantwortlich, auf die von dieser Website direkt oder indirekt verwiesen wird; es sei denn, wir hätten von rechtswidrigen Inhalten Kenntnis und es wäre für uns technisch möglich und zumutbar, die Nutzung solcher Inhalte durch Besucher dieser Website zu verhindern. Sollte Ihnen insoweit bedenkliche Inhalte bekannt werden, bitten wir um einen formlosen Hinweis, damit wir dies prüfen und ggf. durch Entfernung des Links ändern können. Wenn Schäden aus der Nutzung von Informationen entstehen, die auf solchen Seiten zur Verfügung gestellt werden, haftet möglicherweise der Autor der entsprechenden Seiten, nicht aber wir als diejenigen, die lediglich hierauf verwiesen haben.
Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen GdbR (im Folgenden: Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen GdbR)
Eisenbahnstraße 47 66424 Homburg/Saar Telefon: 06841 / 93 20 0 E-Mail: info@rae‒gebhardt.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Rechtsanwälte Gebhardt und Kollegen GdbR ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Dr. Carl Gebhardt, beziehungsweise unter carlo@rae‒gebhardt.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.rae-gebhardt.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich , die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen oder der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit, für interne Verwaltungszwecke, Reichweitenmessung und statistische Analysen, Optimierung und ordnungsgemäße Funktion unseres Webangebots Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
5. Social Media
Wir setzen auf unserer Seite nur einfache Links auf unsere Seiten bei Facebook und Instagram.
6. Web-Hosting und Dienste
Wir erstellen und betreiben unseren Internetauftritt über onepage.io. Anbieter ist die Onepage GmbH, Neue Rothofstraße 13–19, 60313 Frankfurt am Main. Onepage.io ermöglicht es uns, Webseiten und Landingpages zu erstellen und zu hosten. Zu diesem Zweck verarbeitet Onepage.io personenbezogene Daten, die Sie auf dieser Seite eingeben oder die automatisch von Ihnen erfasst werden. Diese Daten werden zur ordnungsgemäßen Funktion unseres Internetauftritts auf den Servern von Onepage.io gespeichert. Die Server werden nur innerhalb der EU betrieben.
Auftragsverarbeitungsvertrag Wir haben mit der Onepage GmbH schriftlich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Weitere Informationen Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Onepage.io entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://onepage.io/de/datenschutzerklarung .

7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal nach Art. 6 I lit a DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rae‒gebhardt.de
9. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security).
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://rae‒gebhardt.de/impressum‒and‒datenschutzerklarung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.